Ein Bekannter hat die Frist für die Verlängerung der free-Version ablaufen lassen.
Daraufhin hat avast (firewall) die Ethernet zum Schutz gekapert.
Also nicht nur die Internetseite “Anforderung Lizenzschlüssel” (s.u.), sondern überhaupt kein Internet und auch eMail (wo ja der Schlüssel ankäme, hätte ich ihn von meinem PC unter Verwendung seiner eMail-Adresse angefordert) ging nicht (auch nicht im Safe Browser).
Habe kurzerhand avast deinstalliert, [edit, 14:35], da auch avast-firewall Abstellen und auch avast in Autostarts Deaktivieren das Internet nicht wiederbrachte [end edit], um Internetverbidung kurzzeitig und ungeschützt wieder in Gang zu kriegen und einen Schlüssel anzufordern (nicht bedenkend, daß dann keine installierte avast-Version erkannt werden kann).
Und - in der Tat - beim Aufruf von [avast]…/de-de/registration-free-avast.php kommt ein avast-seiteneigener 404-Error (während auf meinem PC mit avast die Seite normal lädt).
Wie kann ich elegant aus dieser abenteuerlichen Zwickmühle wieder 'raus kommen? Vielen Dank soweit, grüßt Andivirus
@Eddy (“maybe bot” lol) - Hatte sowas vermutet wegen massig Funktionalität, die ich bei meiner free-Version nicht habe. Dann war es wohl eine Bezahl-Version mit gratis Probierzeit. Die fast gleichlautende Versionsnummer (112irgendwas) mit der einer bei Chip.de angebotenen free-Version (ebenfalls 112irgendwas) sprach doch dafür, daß es dennoch eine free-Version hätte gewesen sein können.
Wie auch immer, hieße das ja dann, daß Neuinstallation einer - diesmal `richtigen´ - free-Version, das Problem bereits beheben könnte.
Obwohl, … wie würde denn die automatishe Erkennung der Vorgängerversionen dann von avast behandelt? Würde avast die Ethernet, Internet und eMail wieder freigeben? Wird da doch noch der Remover nötig?
Auch den 404-Error versteh’ ich nicht ganz: es kommt “Keine Verbindung zum Internet”, was ja so nicht stimmt, und es kommt nicht “Avast hat die Verbindung zum Schutz unterbrochen”. Irreführend, denn es legt nahe, die Ursache für die gestörte Verbindung ganz woanders zu suchen, sogar bei den Kabeln uswusf.
Hmmm … o-kejjjy … klingt ziemlich umständlich (für alle Alt-Versionen & -Relikte verschiedene Tools, denn eine V5* scheint auch noch aus ganz alten Zeiten drauf gewesen zu sein), aber ok, wat mutt, datt mutt.
Was würde denn passieren, wenn ich einfach eine free-Version jetzt neu installiere, ohne Remover\Deinstallationstool zu betätigen, und unter der Annahme a) die jetzt deinstallierte letzte Version war eine Bezahl-Probierversion (also Downgrade), oder anders b) war doch free, nur Frist hoffnungslos(?) überschritten ?
Nehme an, bei “b)” würde wiederum das Fehlen des Schlüssels erkannt (während bei “a)” die Möglichkeit bestünde, daß solch ein Downgrade erlaubt neu zu registrieren, vielleicht?) … ginge der denn nicht irgendwie nachzuliefern?