Hallo, nach dem avast! 8 - Update meckert mein Thunderbird darüber, dass er einem von Avast ausgestelltem Zertifikat nicht vertrauen kann. Angeblich wird es wohl von einer anderen Website verwendet und so könnte ein Identitätsdiebstahl vorliegen. Um meine Mails abrufen zu können (GMX), verlangt Thunderbird nun, dass ich für dieses Zertifikat eine Ausnahmeregel bestätige. Bei meinen Recherchen im Netz konnte ich keine Hinweise zu diesem Problem finden und so hoffe ich, dass hier vielleicht jemand Bescheid weiß, wie es zu dieser Meldung kommen kann und ob ich diese Ausnahmeregel gefahrlos bestätigen kann bzw. wie das Problem sonst zu beheben ist. Bin auf diesem Gebiet leider absolut ahnungslos :-/
Hallo und Willkommen im Forum!
Hier gibt es eine Anleitung, leider nur in englisch: http://www.avast.com/faq.php?article=AVKB91#artTitle
Vielleicht hilft es aber trotzdem weiter.
DJBone
Vielen Dank für die schnelle Reaktion! Die Anleitung war auch auf Englisch gut nachvollziehbar - leider besteht das Problem weiterhin. Die Meldung “Unbekannte Identität” ist zwar nun aus dem Info-Fenster des Thunderbirds verschwunden, er meckert aber weiterhin darüber, dass es eine “Falsche Website” wäre, die sich mit dem Zertifikat anzumelden versucht… :-/
Hi Firunja!
Hatte das gleiche Problem und das hing mit der ‘Anzahl der Bewertungen’ (webrep) meines eMail-Providers (es gab leider zu wenig Bewertungen!) zusammen. Da ich dem vertraue, habe ich diese Ausnahmeregel bestätigt und seitdem keine Sorgen (und auch keine Probleme oder Meldungen) mehr.
Habe vor Jahren ‘web.de’ und auch ‘gmx’ gekündigt, weil die mich mit eigenen Spams eindeckten!!!
Bei ‘gmx’ sollten sich Anwender melden, die spezielle ‘gmx’-Kenntnisse haben. Also Geduld.
HDW
Bitte einen Screenshot posten.
Asyn
Hauptmeldung + Infos, die erscheinen, wenn ich auf “Ansehen” klicke.
Habe soeben an meinen Avsast Verkäufer folgendes gemailt:
"Guten Tag,
seit mehreren Tagen laboriere ich stundenlang an meinem outlook 2007 rum, das plötzlich angefangen hat, nicht mehr zu senden !!!
Ich habe Office samt outlook mühevoll de- und wieder neu installiert, dann gings 2 Stunden, dann wieder nicht mehr. 1 Stunde mit TCom wegen Fehlermeldungen telefoniert – ohne Ergebnis.
Dann Avast deaktiviert – NULL Problemo mehr.
Ich habe vor ein paar Tagen tatsächlich avast upgedatet, das wars dann wohl. Ich habe es nun dauerhaft deaktiviert !!!
Ich wollte Sie nur darüber informieren., weil evtl. andere Kunden ähnliche Probleme – bekommen – haben !!!"
Die Empfehlungen zur Kontenneukonfigurierung sind mir nun doch zu blöd - und umständlich !!!
Avast bleibt mal bis auf weiteres dauerhaft deaktiviert !!!
Bitte die Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen, dann sollte alles wie gewohnt funktionieren.
LG, Asyn
Siehe: https://support.avast.com/index.php?group=ger&_m=knowledgebase&_a=viewarticle&kbarticleid=1445
Willkommen im Forum,
Asyn
Alles schön und gut - aber es ist eine Sauerei, dass man das sich erst mühsam selbst erarbeiten muss - ich denke, insgesamt zwei Arbeitstage habe ich als Selbständiger dadurch verloren.
Wer kommt denn nach einem harmlosen update auf die Idee eines Zusammenhanges. Eine Stunde gestern noch mit TCOM konferiert, heute morgen rief deren IT Abt. noch zurück - dankenswerter Weise - war ja aber schon erledigt.
Avast ist für mich gestorben - deaktiviert !!!
Denn beim nächsten Mal erlebt man dann wieder eine andere arbeitsbeschaffende Überraschung.
AV.
- Einfach im Forum vorbeischauen, wir haben immer die neuesten Infos parat.
- Schade, ist aber natürlich deine Entscheidung.
- Nun, die Umstellung auf das Scannen von SSL-Verbindungen wird sicher nicht noch einmal vorkommen.
Schönen Tag,
Asyn
Danke - aber das Angebot kommt/kam eben zu spät. Ich bin ja erst am Ende des gestrigen Tages drauf gekommen, dass Avast schuldig ist. Ich hatte alle möglichen kryptischen Fehlermeldungen in outlook, ohne entspr. Hinweis.
Sobald Avast wieder so tut, wie vor dem update, aktiviere ich es wieder - habe Lizenz bis 2015 gekauft !!!
AV.
Dann würde ich der Anleitung in dem Link folgen.
LG, Asyn
Bitte die Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen, dann sollte alles wie gewohnt funktionieren.LG, Asyn
Ok, die Lösung klingt simpel! Ich hatte jedoch als Laie die Sorge, dass vielleicht doch irgend etwas nicht in Ordnung ist und ich mir somit meine eigene Sicherheitslücke schaffe. Wenn das aber eine sichere und wohl dann so gewollte Lösung ist, werde ich der Ausnahmeregel nun mal zustimmen und mich wieder auf einen unkomplizierten Mailabruf und -versand freuen!
Vielen Dank für die schnellen Reaktionen und die freundliche Hilfe!
- Keine Sorge, das Zertifikat ist von avast! ausgestellt und sicher…!!
- Gut, mach das bitte.
- Sehr gerne.
Schönen Tag,
Asyn
Ich habe auch das Problem mit Thunderbird seit dem update auf Verison 8.
Die Ausnahmeregeln habe ich bestätigt. Ich habe auch das Zertifikat von Avast exportiert und in Thunderbird importiert, wie es in der englischen Anleitung mit Bildern beschrieben steht. Ohne Erfolg.
Wenn ich in Avast den Mailschutz deaktiviere, dann funktioniert Thunderbird ohne Probleme.
Was kann ich noch tun?
- Welches avast!..?? (Free/Pro/IS/Premier)
- Welche Version…??
- Betriebssystem…?? (32/64 Bit…? - welcher SP…?)
- Andere sicherheitsbezogene Software installiert…??
- Welches AV Programm hast du vorher verwendet…??
Willkommen im Forum,
Asyn
-
Welches avast!..?? (Free/Pro/IS/Premier)
AvastFree Antivisue -
Welche Version…??
Momentan 8.0.1483 -
Betriebssystem…?? (32/64 Bit…? - welcher SP…?)
Windows 8 64bit -
Andere sicherheitsbezogene Software installiert…??
Ja, commodo. Habe diese deaktiert, dann sogar deinstalliert. Kein Erfolg -
Welches AV Programm hast du vorher verwendet…??
die letzte 7er Avast Antivirus Free
- Download avast! Free Antivirus: http://files.avast.com/iavs5x/avast_free_antivirus_setup.exe
- Folge exakt der Anleitung: http://forum.avast.com/index.php?msg=552606
- avast! mit dem Installationsprogramm aus Punkt 1 neu installieren.
- System neu starten.
Es hat absolut nichts gebracht. Nach der Installation forderte mich dann Avast auf Thunderbird neu zu starten, aber das Problem ist das identische. Sobald ich dann in Avast die SSL-Suche deaktiviere läuft Thunderbird wieder. Auch das importieren des Zertifikats bringt nichts. Auffällig ist, daß beim Start von Thunderbird nun garnicht mehr nach den Zertifikaten fragt. Habt Ihr für das Problem eine Lösung oder sind wir nun die Probierhasen, denn mit der 7er Version lief alles ohne Probleme?