Neues GUI Update - Komplettupdate - von AVAST Endpoint Protection (geplant?)?

Guten Morgen,
wir setzen im Unternehmen seit nunmehr mehr als 1 Jahr (unsere Subscription hat eine 3 jährige Laufzeit) die AV Lösung AVAST Endpoint Protection ein.
Eigentlich - bis auf einige Kritikpunkte - sind wir mit der Software und der Management-Konsole zufrieden.

Unsere Endpoint Protection hat jetzt schon seit langer Zeit die Versionsnummer: 8.0.1603 - also die Clients.

Die Small Business Administration - oder das Hauptprodukt AVAST Endpoint Protection zeigt mir an:

Programmversion: 1.3.3.42
Datenbankversion: 1450

Meine Frage wäre jetzt, ob denn für die nächsten Wochen oder Monate (wenn möglich Zeitrahmen definieren) eine neue Version von AVAST EP geplant oder auch realisiert ist oder ob es bei dieser Version bleibt?
Die Privat-Non-Profit-Lösungen haben ja auch schon das neue “2016er” Design, was gefällt.

Die Management Konsole (Small Business Administration) hat meiner Meinung nach auch einen “neuen Anstrich” nötig, nicht nur von der Optik, auch von den Optionen, der Darstellung, der Konfigurationsmöglichkeiten und der allgemeinen Bedienung.

Hierzu erbitte ich eine offizielle Antwort.

Desweiteren möchte ich die Probleme - die wir mit AVAST EP haben - beschreiben und bitte diese Probleme an die zuständige Abteilung weiterzugeben:

  1. Unsere Clients aktualisieren sich nicht richtig über das Internet.
    Heute morgen bspw. hat meine eigene Client-Software von Endpoint Protection - trotz vorhandener Internetverbindung und ca. schon 40 Minuten online - nur die Virendatenbankversion: 151109-3
    Ich interpretiere die Virendatenbankversion so, dass es das 3. Update vom 09.11.15 ist, richtig?
    Nur…wir haben heute den 11.11.15; 07:45 Uhr (2 Tage Latenz)
    Soll das so sein?
    Ich meine in Zeiten von Antivirenprogrammen - insbesondere den Geschäftskunden - sollten doch zeitnahe Virendatenbank-Updates zum Standard gehören.

  2. Unsere Small Business Administration hängt sich ab und zu vom “Windows Dienst” auf.
    Das ist sehr ärgerlich, wird man darauf nicht hingewiesen. Ich merke diesen Missstand dann nur, wenn ich über den Browser per URL die SBA versuche anzusteuern und dann eine Fehlermeldung erhalte, dass - ähnlicher Wortlaut - “keine Verbindung” bestehe.
    Ich wechsle dann zur Systemsteuerung, Verwaltung, Dienste und suche nach AVAST Administration Console und beende alle damit verbundenen Dienste und starte diese neu.
    ERST DANN Funktioniert die Weboberfläche wieder einwandfrei.
    Warum das passiert, können Sie mir vielleicht sagen und mir auch Tipps geben, wie ich dem Abhilfe verschaffe.

  3. Trotz dessen, dass alle Clients bei uns pro Tag mindestens 1x angeschalten und mit dem Internet und mit dem Netzwerk UND mit dem Rechner - der die Administration Console bereitstellt - verbunden ist, haben einige Rechner Probleme auf die aktuelle Virendatenbank zu aktualisieren.
    Warum das denn?
    Perfekt wäre es bspw. wenn man in der Netzwerkansicht die einzelnen Rechner ansteuern kann und ein “manuelles Update” ansteuern kann.
    Allgemein gesehen finde ich es auch sehr mangelhaft, dass man bei den einzelnen Clients in der Netzwerkansicht nicht noch mehr Aufgaben administrieren kann wie bspw…Programmupdate, Antivirendatenbank-Update usw…

  4. Absolut undiskutabel ist der fehlerhafte heuristische Scanner, der “bösartige” Dateien beim Zugriff oder der Installation oder bösartige Webseiten einfach so blockiert.
    Ok, auf der einen Seite ist der Schutz vorhanden, auf der anderen Seite kennt halt Avast - bzw. dessen Schutz - nicht alle Programme, insbesondere spezifische Branchensoftware, insofern “meckert” Avast halt bei Installationen.
    Soweit ist das ja noch ok.
    Aber die Funktion “ausnahme hinzufügen” hat - zumindest bei uns - meist keine Funktion und man kann eine Installation nicht fertigstellen, außer man deaktiviert den kompletten Virenschutz.
    Das ist eine Lösung, aber eine sehr unbefriedigende. Ich meine, warum habe ich die Möglichkeit eine Datei als Fehlalarm zu markieren oder in eine Whitelist zu verschieben, wenn das nicht funktioniert.

  5. In der Avast Administration Console gibt es die Möglichkeit die “Serverdefinitionen zu aktualisieren”.
    Das ist sicherlich eine nette Funktion, funktioniert zumindest - wiederum bei uns - meist nicht.
    Internetverbindung ist hergestellt, Geschwindigkeit sehr gut, Netzwerk keine Restriktionen und Einschränkungen in Betracht von Avast, Firewall auch definiert.
    Es ist ja auch nicht so, dass nichts funktioniert, dann wäre es sicherlich ein Verbindungsproblem, aber von 10 Versuchen, scheitern gänzlich 8 Versuche, bis ich es dann einfach so lasse.
    Perfekt wäre, wenn sich diese “Serverdefinition” oder das Programm selbst, automatisch updaten würde, was ja wohl auch nicht möglich ist, oder?

  6. Wie oben schon beschrieben, aktualisieren sich unsere Clients nicht.
    Heute oder jetzt bspw. haben wir den 11.11.2015, es ist 08:01 Uhr.
    Laut SBA (Weboberfläche) wird mir in der Netzwerkansicht aller Client bei der Virendatenbankversion angezeigt: 151109-3, Virendefinitionen zuletzt aktualisiert am 10.11.2015 um 07:25:51
    Verstehe ich nicht, warum die Intervalle so lange dauern wegen den Viren-Updates.

  7. Ich möchte wissen, wie ich als zahlender User diese “Mitteilungen” nicht mehr angezeigt bekomme, dass meine Endpoint Protection auf dem neuesten Stand ist (grünes Fenster Pop-Up bei Update, rechts unten Uhr/Taskfläsche).
    Es ist prima, dass sich Avast selbst updated, davon möchte ich aber nichts mitbekommen. Geht das?

Wäre toll, wenn sich die Offiziellen meines Themas annehmen würden.
Des weiteren würde ich mich über Antworten anderer - inoffizielle - User/Moderatoren auch freuen.

Danke

Grüße Marco

Guten Morgen Marco,

eine neue Version ist für das 4. Quartal 2015 geplant, sollte also bald erscheinen.

Für alle weiteren Fragen/Probleme wende dich bitte an den Business Support.
https://www.avast.com/de-de/contact-us.php?subject=BUSINESS-SUPPORT

LG Asyn