In der Avast IS ist ja im Gegensatz zur Free noch der Skriptschutz drin.
Die Funktionsweiße ist schon klar und was das ding macht.
In der Erklärung steht aber drine, dass es nur unter 32bit in Verbindung klappt.
Ich nutze den Chrome Browser und hab 64bit… Also klappt das nicht so wirklich bei mir.
Ist das bei der 5.1 immer noch so?
klare Antwort: nein >>> der Skriptschutz funktioniert nut mit IE und ein paar Einwendungen; aber auf kein Fall Firefox oder Chrome, und es wird nie sein, auch nicht in 5.1 oder 6.0.
Danke für die Antworten.
Aber was bringt denn dann der Skriptschuzt?
Weil ich denke, dass der Marktanteil von dem IE immer mehr zurück gehen wird.
Gruß
NoScript hab ich schon einmal getestet. Ist zwar ganz hilfreich… allerdings klappen auch viele normale Webseiten dadurch nicht so wirklich. Ich weiß, dass kann man in die Ausnahmen einfügen, aber ich bin dann wieder mehr mit der Pflege von irgendwas beschäftigt, statt mit dem Surfen
Also ich hab jetzt für Spaß mal NoScript beim Chrome Browser ausprobiert.
Wat für ein kram.
Selbst GMX klappt nur noch zur hälfte. Die neue Version 2010 ist nicht mehr verfügbar. Selbst wenn ich eine Ausnahme für die Seite machen, klappt das noch nicht so wirklich.
No Script ist nichts für mich. Adblocker ok, aber der Rest macht mehr kaputt als Zweckmäßigkeit herrscht.
Ich muss bei dem Thema jetzt noch einmal nach haken.
Hab vorgestern meinen Hauptrechner platt gemacht und hab dort jetzt G Data IS gegen Avast IS getauscht.
So, ich hab den Mailguard und den Spamschutz nicht mitinstalliert, da meine Mails Serverseitig von meinem Anbieter schon gescannt werden.
Den Skiptschutz könnte ich doch theoretisch auf deinstallieren, da ich den Chorme verwende, oder?
Danke für die Antwort.
Dann mach ich das auch mal
Hab gerade mal für Spaß den Mailguard getestet.
Der klappt bei mir gar nicht, da ich zusätzlich eine SSL Verbindung zum Mailserver habe.
Deswegen scannt avast eh nichts. Also kann ich das komplett deinstalliert lassen
Schade eigentlich. Aber was will man machen.
da kannst den Mailschutz schon aktiviert lassen.
Du mußt in Thunderbird die entsprechenden Konten ändern.
Unter Extras > Konteneinstellungen > Servereinstellungen < Verbindungssicherheit auf “Keine” stellen, dann müßte der Port auf 110 eingestellt sein.
Unter Extras > Konteneinstellungen > Postausgangsserver (SMTP) > Konto markieren und auf bearbeiten gehen, hier auch Verbindungssicherheit “Keine” auswählen und den Port auf 25 setzen.
Stimmt, allerdings übernimmt avast die Verschlüsselung für dich…!!
Die Verbindung ist also gesichert und du bist zusätzlich geschützt…!
Schön, oder…!!?
asyn