Stimmt. Aber z.b. bei GMX gibt es die IMAP Verbindung nur per SSL.
Bei Google glaub ich auch.
Ich denke, du hast mich falsch verstanden, Hexo.
avast verbindet sich verschlüsselt zu deinen Servern - per SSL…!!!
Was normalerweise dein Mail Client macht, macht hier avast…!
asyn
Ach ok. Und wie stelle ich das bei Avast ein?
In dem Bremertreff link finde ich dazu nicht wirklich was.
Du stellst nichts bei avast ein, es erkennt (normalerweise) die Server selbstständig.
Du mußt die Einstellungen in Thunderbird vornehmen…!
TerraX hat es schon gepostet…
asyn
Danke Asyn für deine Bestätigung!
Manchmal ist es nicht so einfach, die Problematik mit den verschlüsselten Verbindungen.
Hat bei mir auch ein Weilchen gedauert, ist aber auch in der Avast-Hilfe sehr gut erläutert.
Hier hätte ich noch eine kleine Anleitung, ist zwar nicht von hier, kann aber weiterhelfen.
http://forum.avadas.de/threads/2222-avast!-4-5-FAQ-Knowledgebase?p=17366&viewfull=1#post17366
Nichts zu danken, TerraX…!
asyn
Oh man, hat ein wenig gedauert, aber jetzt hab ich es auch komplett kapiert. Gut, die herangehensweiße ist bei Avast komplett anders als wie z.b. bei Avira und G Data.
Für meine GMX Account lass ich den Avast Mail Schutz deaktiviert. Die Mail werden eh von GMX sehr zuverlässig durchgescannt (Premium Account). Einen doppelten Schutz brauch ich an der Stelle nicht. Ich hab bis jetzt noch nicht einmal einen Virus per Mail bekommen. Der Spamfilter von GMX arbeitet zusätzlich auch noch sehr gut, dass Serverseitig gut 90% rausgepickt werden. Den rest übernimmt sehr zuverflässig mein Spamfilter von Thunderbird.
Aber meine T-Online Adresse… die wurde bisher nie so wirklich gescannt. Das lass ich jetzt von Avast übernehmen.
Danke schön!
Bitteschön…!! Jederzeit gerne.
Schönen Tag,
asyn
Ich bin halt bei Avast noch ein wenig skeptisch. Das Programm läuft einfach so schnell…
Hab schon viele Scanner getestet, aber Avast topt alles. Dann hoffe ich mal auf eine Virenfreie Zeit mit Avast.
Achso… Taugt die Sandbox im direkten vergleich zu Sandboxie was?
Gruß
- Sorry, wir werden uns bemühen es langsamer zu machen, bis du dich eingewöhnt hast. ;D
- +1 (So soll es ja auch sein…!)
- Bitte öffne einen neuen Thread, wir sind hier schon ziemlich weit weg vom ursprünglichen Thema…
Danke…!!
asyn
Hey.
Ich hab bezüglich des Skriptschutzes doch noch eine Frage.
Es heißt, dass dieser nur den IE unterstützt…
Den nutze ich, wie ich schon einmal angedeutet habe, überhaupt nicht.
Jetzt ist mir gerade die Statistik aufgefallen:
http://img705.imageshack.us/img705/7753/skriptschutz.jpg
Was scannt denn der Skriptschutz noch außer den IE?
Achso, ich nutze noch die Version 5.0.677
Welches System…??
asyn
Mein Main PC!
Interessant…!!
Der Skriptschutz läuft auf einem 64bit System. :o ;D
Da hat avast! scheinbar (heimlich) daran gearbeitet…
Wunderbar…!! Danke für deine Information…!
Schönen Tag,
asyn
Ja aber was scannt der Scriptschutz?
Der IE wird wie gesagt nicht verwendet.
Ich benutze den Chrome und FF.
Im Netzwerk nutz ich noch allwaysync zum syncronisieren von Daten zwischen allen PC´s…
Auszug aus der avast! Hilfe…
Skript-Schutz - Er erkennt bösartige Skripts und fängt ihre Ausführung ab. Skript-Schutz erkennt und blockiert nicht nur Skripts, die aus dem Web stammen (entfernte Bedrohungen), sondern auch Skripts aus anderen Quellen, wie z.B. gespeicherte Webseiten auf der Festplatte oder im Cache Ihres Browsers (lokale Bedrohungen).
asyn
Hier ein Auszug aus der Avast Webseite:
Skriptschutz Erkennt bösartige Skripts, die in Internetwebseiten verborgen sind, und verhindert ihre Ausführung und die mögliche Übernahme bzw. Beschädigung des Computers (nur Internet Explorer, nur 32-Bit).Quelle: http://www.avast.com/de-de/internet-security#tab2
Also irgendwie ist das hier komplett wiedersprüchlich.
Was soll er denn für Tempfiles scannen, wenn der IE keine Temps bekommt (da ich ihn nicht benutze).
- Die Website hinkt dem aktuellen Stand meist ziemlich hinterher. (Besonders die lokalen, nicht englischen Versionen…!!)
- Wieso widersprüchlich…?? IE ist nur notwendig für “entfernte Bedrohungen”, also wenn du direkt im Web auf Seiten zugreifst. Das Scannen von “lokalen Bedrohungen” ist nicht an IE gebunden…!!
asyn
Auf der Englischen steht das selbe ^^
Aber nochmal: Der Scriptschutz soll beim Aufrufen einer Seite das ausführen von “bösartigen” Scripten verhindern. Wenn die Datein auf die Festplatte geschrieben wurden (im Temp), dann greift doch eigentlich der Dateischutz und nicht der Scriptschutz.
So verstehe ich die Logik des systems.
Hast Du gute Verbindungen zu einem Avast Mitarbeiter oder so, der vielleicht die Frage geantworten kann, was der Skriptschutz macht, wenn man keinen IE verwendet???
- Ist mir bekannt…
- In diesem Fall greifen Beide…!! Der Dateisystem-Schutz kann keine bösartigen Scripts erkennen und der Skript-Schutz kann keine Malware erkennen - das bedeutet sie ergänzen sich.
- Schick’ dir eine PN.
asyn