webseiten haben ihre HTTPS-zertifikate falsch konfiguriert

inklusive forum.avast.com

avast anti-virus 2016

und das besonders spannende, diesen fehler hatte ich schon. der kommt, wenn firefox mit einem root-zertifikat nicht einverstanden ist. weswegen ich das https-scanning ausgeschalten habe.

gibts einen grund, wieso diese einstellung rückgängig gemacht wurde? warum ist das angeschalten. ich habs absichtlich genau wegen diesem fehler ja mal abgedreht. wie kann ich sicherstellen, dass eine getroffene einstellung auch so bleibt?

Hi, aktualisiere dein Avast auf die neueste Version (17.4.2294).
https://forum.avast.com/index.php?topic=201769.0

LG Asyn

ja aber warum kommt dieser fehler überhaupt?

ich hab die https-einstellunge abgedreht.

Tritt das Problem mit der neuen Version noch auf…?

Seht aus das problem ist Firefox und nicht die website.

https://www.ssllabs.com/ssltest/analyze.html?d=forum.avast.com

gut, aber warum funktioniert es, wenn man https-scanning deaktiviert.

das heißt ja für mich, dass was mit dem avast-rootzertifikat net hinhaut, oder? wie repariert man das avast-rootzertifikat? und was zertifiziert das ding eigentlich? denn die dafür erstellten zertifikate sind nicht von den websites (darum muss eine prüfung mittels einem online-zertifikate-test-systems auch ein sinnloses resultat liefern).

Nochmals, tritt das Problem mit der neuen Version noch auf…?

ich habe gerade erst die installation abgeschlossen.

aber mein problem ist weiterhin ganz simpel: ich habe die https-funktion in avast abgedreht (vor langer zeit), wieso war sie angeschalten. wann wurde diese einstellung geändert?

Gut, und funktioniert’s jetzt…?

jetzt funktioniert es wieder, inklusive https-webschutz.

mal schauen, wie lange.

nur warum kommt diese fehlermeldung überhaupt. es deutet für mich drauf hin, dass irgendwas beim https-rootzertifikat fürchterlich schiefgelaufen ist.

und das war inzwischen mehrfach, und auf unterschiedlichen rechnern. es geht sogar so weit, dass die fehlerseite von firefox diese möglichkeit benennt (dass das rootzertifikat eines virenscanners das problem verursacht).

und wenn man https-scans ausschaltet, dann kann man nicht sicher sein, dass es das system nicht doch wieder anschaltet.

ganz nebenbei, nach dem ersten neustart war avast der meinung, nicht starten zu müssen, und windows defender hat übernommen. erst nach einem weiteren start hat sich avast wieder zur mitarbeit überreden lassen.

OK, das ist die Hauptsache. :slight_smile: