es ist anscheinend sehr einfach möglich, Anti-Theft (installiert auf gerootetem Handy, mit allen ‘Rechten’, so dass auch ein Werksreset die App nicht deinstalliert)
zu umgehen bzw. zu deaktivieren.
Einfach im Anwendungsmanager “Stopp erzwingen” wählen, und schon ist fini???
Kann es so einfach sein? Wer das also weiß, stoppt erstmal alle (verdächtigen) Apps und kann dann ohne Probleme die SIM-Karte wechseln???
Interpretiere ich die Links dahin richtig, dass sie auf das Benutzerhandbuch verweisen?
Habe es - auch vor der Installation - gelesen, und der App einen anderen Namen gegeben (z.B. Backup Lite),
wie im Handbuch empfohlen. Aber ich kann “Backup Lite” stoppen, und so die Verbindung - auch per SMS -
zum Gerät unterbrechen.
Also ist der Schutz - zumindest bis die App wieder gestartet wird - futsch. Oder?
die FAQ brachten und bringen mich auch nicht weiter…
AMS Version war von Anf. Dezember 13, 3.06.xxx - hatte ich aber wieder deinstalliert
Anti Theft war die Anf. Dezember aktuelle 3.06.xxx
Installiert auf gerootetem Samsung S1 GT-I9000, Android 4.2 mit Cyanogenmod.
habe Anti-Theft 3.0.6897 (als “Stand-Alone” ohne Mobile Security) jetzt neu auf meinem Galaxy S Advance GT-I9070 installiert (rooted).
Als “Tarnnamen” Backup Lite gewählt, und was soll ich sagen: Nach dem Neustart kann ich im Anwendungsmanager keine App “Backup Lite”
finden, also auch nicht stoppen bzw. deaktivieren.
So sollte es doch sein, oder?
Jetzt frage ich mich nur, warum das bei der installation auf dem Galaxy S1 (auch rooted) anders war. Backup Lite war im Anwendungsmanager
vorhanden!?!