Avast free Antivirus 2015 Aktualisierung der Virendatenbank geht nicht

Ich benutze auf meinem Rechner mit Windows 7 schon seit vielen Jahren Avast Free, was bisher problemlos funktionierte.
Seit einigen Tagen jedoch aktualisiert sich die Virendatenbank nicht mehr automatisch. Auch dann nicht, wenn ich auf den Button zur Aktualisierung klicke. Der Fortschrittsbalken zum Herunterladen bleibt ganz am Anfang stehen und bewegt sich nicht vorwärts. Es wird allerdings auch keine Mitteilung angezeigt dass die Virendatenbank veraltet ist.
Als “Aktuelle Virendatenbank” steht da im Moment:
150917-2 und bei “Letztes Update” steht 13.07.2016 14:16:14. Das ist doch irgendwie Kurios.

Lade ich die aktuelle Virendatenbank bei Avast herunter, so läßt sich diese aber problemlos installieren.

Alle bekannten Reparaturen habe ich schon versucht.

  • Avast mit dem Cleantool deinstalliert
  • anschließend mit CCleaner eventuelle Reste beseitigt
  • PC neu gestartet und Avast wieder installiert

Es hat nicht geholfen.

Hallo,

du hast eine uralte Programm-Version, bitte auf aktuelle Version 12.1.3076.0 upgraden.
Vorhandene Installation bitte entfernen, die neue herunterladen und installieren: https://www.avast.com/de-de/index

By the way … Updaten der Programmversion sollte auch funktionieren

soweit ich weiß geht es nur von Version 0 auf Version 1m max. 2, von 0 auf 8 (ungefähr so viel Releases gab es dazwischen), kann es u.U. nicht möglich sein.

Vorsicht! Es könnte sein, dass Dein Rechner SSE2 nicht unterstützt! Bitte prüfen!
:wink:
=Snake=

Also nochmal ganz langsam und zum Mitschreiben.

[ol]- Diese Version, um die es hier bei dem Probem geht, hat bisher problemlos auf dieser Maschine funktioniert. Auch die Definitionsupdates.

  • Und nein, auf eine neuere oder gar auf die aktuelle Version kann ich nicht updaten, weil Avast es vermutlich verpennt hat daran zu denken dass es auch ältere Hardware gibt. Neuere Versionen lassen sich auf meiner Maschine nicht installieren.
    Das dürfte aber nichts damit zutun haben dass plötzlich keine Definitionsupdates mehr gezogen werden.
  • Streamupdates werden jedoch aktualisiert. Im Ordner “defs” sind die aktuellen Streamupdates enthalten.[/ol]

was nützen Definitionsupdates bei einer alten Programmversion? Die Schutzmechanismen sind einfach veraltet und schützen nicht - auch bei aktuellen Signaturen.

Es gibt mehrere Forum-Mitgileder, die die neueste Avast-Version auf den Windows XP-Rechnern betreiben (z.B. Asyn)
Aus welchem Grund kannst du die neue Version nicht installieren? Gibt es eine Fehlermeldung (einfach “geht nicht” zählt nicht).

Nö, Fehlermeldung kommt überhaupt keine.
Nach dem Starten der Installations-exe dreht sich ganz kurz auf dem Display sichtbar dieser kleine blaue Kreis, so wie es üblich ist bei Windows 7. Nach etwa 2-3 Sekunden verschwindet dieser jedoch wieder, … und weiter nichts. Die Installationsroutine bricht einfach ab. Die Maschine funktioniert aber weiterhin normal, also kein Absturtz.

@Rene-gad
Du meinst also dass die Schutzmechanismen der 2015er Version tatsächlich soooo veraltet sind dass ein hohes Sicherheitsrisiko besteht und ich deshalb Avast nicht mehr benutzen und besser zu einem anderen Anbieter wechseln sollte?

ich meine, dass alle Vendors von AV-Software würden nicht soooo viel Geld in die Entwicklung der neuen Programm-Versionen rein stecken, wenn es nicht dringend notwendig wäre. :wink:

Übrigens: warum die Installation abbricht - kannst du im Ereignisprotokoll nachschauen. Ich habe noch nie gehört, dass etwas ältere Hardware ein Hindernis für die Installation eines modernen AV-Programms wäre.
I.d.R. sind solche Probleme mit den alten Versionen von .NET oder Visual C++ oder was auch immer verbunden. Bin selbst kein Programmierer, vllt. die Altboardies mit mehr Ahnung mich korrigieren können.

soll wohl mit SSE2 zusammen hängen. Meine CPU ist noch nicht SSE2 fähig.

Aber das ist doch üblich bei den Softwareherstellern dass sie keine Rücksicht nehmen auf etwas ältere Hardware. “Mögen sich die User doch gefälligst moderne Hardware kaufen, dann gehts auch”, das ist doch die übliche Vorgehensweise. Das sieht man doch bei fast jeder Installation einer modernen Software. Um nur mal ein Beispiel zu nennen: Es wird doch einfach vorausgesetzt dass Festplattenspeicher im Überfluss vorhanden ist. Somit werden gleichmal die gesamten Installationsdateien vom Instrallationsdatenträger (oftmals mehrere GB) auf der Festplatte fest deponiert. In der Hinsicht: “Man könnte die ja bei einer eventuellen Reparatur gebrauchen”.

also… SSE2 wurde 2001 beim Pentium 4 eingeführt… wenn du einen P4 oder besser hast sollte das Update funktionieren… mit anderen Worten das Problem sollte in an/in deiner Betriebssystem-Konfiguration zu suchen sein.

mfg

Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Streaming_SIMD_Extensions_2

Nein, am Computer ist alles im grünen Bereich. Die CPU ist nicht SSE2 fähig.

Das eigentliche Problem dass bei der Version 10.4.2233 die automatischen Updates seit etwa Ende Juni nicht mehr funktionieren, liegt bei Avast. Sie müssen dort seit etwa Ende Juni etwas an der automatischen Updateroutine verändert haben womit ebengerade diese Programmversion nicht mehr zurecht kommt. Ich habe jetzt mal die Version 10.2.2218 drauf gepackt und die funktioniert problemlos.

Danke für dieses Feedback. Für mich hoch interessant, da ich auch noch einen PC mit ‘10.4.2233’ an anderem Standort habe!
Daher werde ich im Laufe des Tages prüfen, ob VPS aktualisiert wird.
:wink:
=Snake=

Das Problem mit den VPS-Updates sollte Ende Juli behoben werden. Jedoch ist die aktuelle Avast-Version auf Prozessoren ohne SSE2-Unterstützung nicht lauffähig. Der Online-Installer sollte in diesem Fall automatisch eine ältere Version installieren.

Lassen wir uns überraschen. Schön wärs ja. :slight_smile:

Ich glaube aber dass der online Installer auch nur die neueste Version installiert. Das hatte ich, glaube ich, schon mal probiert. Aber das wäre nicht das große Problem. Auf meiner betreffenden Maschine läuft Avast bis zur Version 10.4.2233. Alle neueren Versionen gehen nicht (wegen SSE2). Die offline Installationsdatei dazu habe ich und die findet man auch im Netz.

@ K_Lesnig ich denke die erste Frage sollte sein was für einen Prozessor er hat… wie ich bereits schon mal bemerkte ab P4 / 2001 ist SSE2 vorhanden… lol… nich das es das gleiche Problem wie bei mir war… erinnerst dich das mit der Selbstschutzfunktion… dat warn Ding 3 Tage Blindflug und nach Lösung gesucht… bis du mir den TIPP gabst… lol

@js1 was für einen Prozessor TYP hast du ? … er fährt Windows 7

wenn er einen Prozessor kleiner als P4 oder vergleichbaren AMD hätte, würde ihm beim arbeiten das Gesicht einschalfen bei Win 7…

Nee, da schläft nichts ein.

  • CPU Typ: AMD Athlon XP, 2100 MHz (11.5 x 183) - etwas übertaktet
  • Motherboard Name: MSI K7N2 Delta2 (MS-6570E)
  • CPU Takt: 2093.0 MHz
  • Pysikalischer Speicher: 1024 MB

Windows 7 läuft hervorragend, inkusive Office 2010, Corel X4, Foxit PDF, Nitro PDF und noch so einige nützliche SW.

laut wikipedia hat er SSE / SSE2… Siehe unten

ES KANN ALSO mit einer hohen warscheinlichkeit ausgeschlossen werden das ein Hardware Problem vorliegt, wie ich schon vermutet habe, ==> folgt es kann sich nur (99,9%) um ein Installationsproblem respektive um ein Konfigurationsproblem handeln von Windows 7 handeln …

AVAST 12.1.xxx (neueste Version) sollte also funktionieren… ich and deiner Stelle würde die Fehlersuche hier abbrechen…

I ) Als erstes würd ich mal din Selbstschutz ausschalten(Einstellungen/Fehlerbehandlungen) und ein Update Update/Programm in den Einstllungen probieren — …
Falls das nicht geht dann vorgehen wie nachfolgend beschrieben…

meine Vorgehensweise würde folgende sein:

  1. Sicherung akt. Einstellung (auf sep. Partition, Stick oder ähnliches)
  2. Installationsprogramm AVAST downloaden, Deinstallations Programm AVAST Downloaden
  3. AVAST Kompl. Deinstallieren (OFFLINE, ohne Internetz)
  4. neueste AVAST Version instlallieren (OFFLINE)

so jetzt stellt sich heraus ob du ein Konfigurations Problem hast… geht die Installation nicht, dann hast ein Konfigurationsprblem und musst dieses zu erst suchen und beheben.

funktioniert alles dann wars ein Problem das sich damit erledigt hat… grins… einfach zur Seite legen und nich weiter darüber nachdenken…

1024 MB is nen bischen wenig Speicher … da musst ne gute Platte (Start Partition) haben … grins… SSD ??? … lol… Scherz

Randbemerkung: Ich hab die neueste Avast Free 12.1.2272 unter WIN 7 Prof und Win 10 home problemlos m Netzwerk laufen



[b]Palomino
Athlon XP 2000+ (Palomino, grünes PCB) - Oberseite
Athlon XP 1700+ (Palomino, braunes PCB) - Oberseite
Athlon XP 1600+ (Palomino, braunes PCB) - Unterseite

L1-Cache: 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
L2-Cache: 256 KiB mit Prozessortakt
MMX, Extended 3DNow!, SSE
Sockel A (462), EV6 mit 133 MHz Front Side Bus (FSB 266)
Betriebsspannung (VCore): 1,75 V
Erscheinungsdatum: 9. Oktober 2001
Fertigungstechnik: 0,18 µm
Die-Größe: 129,26 mm² bei 37,5 Millionen Transistoren
Taktraten: 1,333–1,733 GHz
    1500+: 1,333 GHz [9. Oktober 2001]
    1600+: 1,400 GHz [9. Oktober 2001]
    1700+: 1,466 GHz [9. Oktober 2001]
    1800+: 1,533 GHz [9. Oktober 2001]
    1900+: 1,600 GHz [5. November 2001]
    2000+: 1,667 GHz [7. Januar 2002]
    2100+: 1,733 GHz [13. März 2002]

[/b]

Hallo!

So wie ich das sehe, unterstützt sein Bios SSE2 nicht, also eine Installation von ‘12.1.xxxx’ zum Scheitern verurteilt!

Unterstützt sein Bios SSE, ist die ‘2015.10.4.2233’ die letzte Version, die funktioniert!
:wink:
=Snake=

@js1
Hallo!

Solange Du VPS-Updates und/oder Stream-Updates bekommst, bist Du geschützt!!! Also besteht im Moment keine Notwendigkeit, etwas zu ändern!
:wink:
=Snake=