Timeout in Thunderbird wenn E-Mail mit avast-Mail-Schutz abrufe

Dasselbe Thema ist schon einmal behandelt worden, aber die Lösung, die für printoperator geholfen hat, funktioniert bei mir leider nicht.

Ich habe vorgestern avast installiert, bin gestern dem Hinweis nachgegangen, dass avast die E-Mails nicht prüfen kann. Ergebnis ist das von printoperator beschriebene Problem (also im Gegensatz zu ihm von Anfang an).

  1. Welches avast…??
  2. Welche Version…??
  3. Betriebssystem…??
  4. Mail-Client und Version…??
  5. Und bitte eine genaue Beschreibung, was nicht funktioniert. Das, von dir, zitierte Thema ist uralt und daher als Referenz nicht wirklich geeignet. :wink:

avast! Free Antivirus 6.0.1289

3. Betriebssystem..??
Win XP
4. Mail-Client und Version..??
Thunderbird 3.0.1 Mail-Provider ist GMX.
5. Und bitte eine genaue Beschreibung, was nicht funktioniert. Das, von dir, zitierte Thema ist uralt und daher als Referenz nicht wirklich geeignet. ;)
Es ist halt dasselbe Symptom: Wenn in Thunderbird die Verschlüsselung ausgeschaltet ist, kann ich weder Mails empfangen noch senden, bekomme Timeout. Das Löschen der Verbindungseinträge in avast und anschließenden Systemneustart habe ich zweimal versucht, ohne Erfolg.

Nur falls ich da doch schief liege (obwohl ich an anderer Stelle im Forum meine Vermutung bestätigt gefunden habe): Die Ports habe ich so eingestellt, als wäre die Verschlüsselung eingeschaltet - es soll ja verschlüsselt werden, bloß nicht von Thunderbird, sondern von avast.

Hallo,

wie sind die Ports in avast und in Thunderbird?

  1. Welcher Service Pack…??
  2. Bitte dein Thunderbird updaten, die neueste Version ist 7.0.1
  3. Verwende ich auch. (Ohne Probleme mit ähnlicher Konfiguration.)
    Schönen Abend,
    asyn

SP 3

2. Bitte dein Thunderbird updaten, die neueste Version ist 7.0.1
Hat leider nicht geholfen. Ich bekomme zwar beim Abrufen keine explizite Fehlermeldung mehr (wohl aber beim Senden), aber ich komme auch nach langem Warten nicht bis zu dem Punkt, wo ich mein Passwort eingeben müsste. Insofern dürfte es auch nicht an der Einstellung in Thunderbird bezüglich Passwortverschlüsselung liegen, oder? (Ich habe auch hier "unverschlüsselt" eingestellt - ist das richtig?)

Könnte es einen Konflikt mit ZoneAlarm geben? Es ist aber dort eingestellt, dass avast auf das Internet zugreifen darf. Für das eigentliche “avast! Antivirus” und für “avast! Service” war es schon so, als ich die Einstellungen nachgesehen habe; ich habe es damit probiert, auch “avast! Virus Scanner” freizugeben, hat aber auch nicht geholfen.

Um die Frage von TerraX zu beantworten, hier explizit die Ports:
995 zum Empfangen und 465 zum Senden - übereinstimmend in Thunderbird und avast.

Hallo,

das kann nicht funktionieren… ???
Du mußt in Thunderbird die ports anpassen…
Habe zwar kein GMX Konto, aber in Thunderbird sollte anstatt 995 > 110 und anstatt 465 > 25 stehen, wenn ich mich nicht irre. :wink:

Ich hätte gedacht, damit würde ich auf tatsächlich unverschlüsselte Übertragung umstellen. Ist dem definitiv nicht so?

hallo,

die Verschlüsselung übernimmt in dem Fall avast!.
In avast! sind die Ports die für die Verschlüsselung zuständig sind, deshalb mußt in Thunderbird die Verschlüsselung, sprich die Ports anpassen, bzw. ändern.
Ansonsten kann sich avast! nicht dazwischen schalten.

Du irrst nicht…!! :slight_smile:
Schönen Tag,
asyn

Danke, es funktioniert. Dann war aber diese Auskunft falsch: http://forum.avadas.de/threads/2904-Avast-vs.-Thunderbird

Demnach hat sich durch die Änderungen in Thunderbird der POP-Port NICHT geändert (weiterhin 995), während der SMTP-Port sich geändert hat (alt=465, neu=25).

Wie erklärt sich das?


kann durchaus sein, dass du noch nicht gesendet hast.
Stelle um und gut is’…

Müsste heißen: “kann durchaus sein, dass du noch nicht abgerufen hast”

  1. Gerne.
  2. Dein Link stammt aus einem anderen (inoffiziellen) Forum. Dafür sind wir nicht zuständig. :wink:
    Schönes Wochenende,
    asyn

Ja, habe ich schon gesehen, dass es ein anderes Forum ist; sollte kein Vorwurf sein. Hat mich bloß in die Irre geführt, zumal der Anfrager die Antwort als hilfreich markiert hat - wahrscheinlich weil er wusste, was er gemacht hat und was nicht, und so den Fehler in der Antwort erkannt oder sogar überlesen hat.

Kein Problem. :wink:
Schönen Abend,
asyn