[GELÖST] Registrierung, Aktivierung und VPS-Update... nichts funktioniert

Hallo liebe Forum-Mitglieder,

ich habe gerade Avast Free Antivirus installiert und schon muss ich mich hilfesuchend an euch wenden. :frowning:

1) Problem mit der Registrierung

Zur Installation habe ich den Offline-Installer heruntergeladen und bin exakt nach dieser

https://support.avast.com/de-de/article/Install-Free-Antivirus

Anleitung vorgegangen. Im Anschluss an die Installation wollte ich gleich die Registrierung wie in der verlinkten Anleitung ganz unten beschrieben durchführen, allerdings gibt es gar keinen Punkt “Abonnement” unter “Einstellungen”. Wie soll ich vorgehen?

2) Problem mit der Aktivierung

Ich habe auch versucht eine Aktivierung durchzuführen, wie in dieser

https://support.avast.com/de-de/article/9

Anleitung beschrieben. Ich habe alle Schritte exakt befolgt, aber leider bleibt auch nachdem der ganze Prozess durchgelaufen ist die Meldung, dass 30 Tage verbleiben erhalten. Was läuft da schief?

3) Problem mit dem manuellen VPS-Update

Nachdem mir die Meldung, dass die Virendefinitionen nicht aktuell sind, angezeigt wurde, wollte ich diese natürlich sofort auf den neuesten Stand bringen, was leider ebenfalls scheitert. Dabei bin ich wie in dieser

https://support.avast.com/de-de/article/Update-Antivirus

Anleitung beschrieben vorgegangen. Der Download-Prozess startet auch, der Balken, der den Gesamtfortschritt anzeigt bleibt aber sehr kurz und dann wird “Unbekannter Fehler” angezeigt. Auch hier wieder Ratlosigkeit meinerseits.

Weitere Informationen:

  • Betriebssystem: Windows 7 Professional 64-bit, ganz frisch installiert PLUS alle verfügbaren Updates installiert

  • Avast Free Antivirus mit Offline Installer installiert, keine Veränderungen der Programmeinstellungen vorgenommen.

  • Internetverbindung ist stabil, läuft ohne Probleme

  • weitere Antivirus-Software wird nicht genutzt, ebenso auch keine Firewall

Falls weitere Informationen benötigt werden, bitte einfach nachfragen.

Ich hoffe hier kann mir jemand helfen, denn das ist ein etwas ernüchternder Start mit diesem Avast-Produkt. Ich habe natürlich auch schon die Suchfunktion des Forums bemüht, bin aber leider nicht fündig geworden was eine Lösung angeht, falls es dennoch bereits einen oder mehrere Threads zu diesen Problemen geben sollte (wovon ich eigentlich ausgehe, ich war wahrsacheinlich nur zu doof sie zu finden), freue ich mich natürlich auch über entsprechende Links.

Beste Grüße an Alle. :slight_smile:

[b]EDIT: Sollten bei dir ähnliche oder sogar die gleichen Probleme wie bei mir aufgetreten sein und Du bist auf der Suche nach einer Lösung auf diesen Thread gestoßen, dann schaue in diesen Thread

https://forum.avast.com/index.php?topic=219704.0

hier wird eine Beta-Version angeboten und besprochen, die meine Probleme mit den automatischen VPS-Updates behoben hat.[/b]

Hi, die Beschreibung deutet auf ein Problem mit deinen DNS-Servern hin.
Überprüfe ob die Einstellungen korrekt sind und deinem ISP entsprechen.

Willkommen im Forum,
Asyn

Hallo Asyn,

Danke für deine schnelle Antwort. :slight_smile:

Leider bin ich etwas überfordert und verstehe deine Hinweise nicht wirklich.

Wo überprüfe ich denn die Einstellungen meiner DNS-Server und wie erkenne ich, ob sie meinem ISP entsprechen?

Siehe Punkt #6: https://support.microsoft.com/de-de/help/15089/windows-change-tcp-ip-settings
Falls du die DNS-Serveradressen nicht automatisch beziehen kannst, frag bei deinem ISP nach.

LG Asyn

@Asyn

Also ich habe die Schritte der von dir verlinkten Anleitung befolgt, bei mir sieht das so aus:


https://www2.pic-upload.de/thumb/35478337/TCP_IPv4.png


https://www2.pic-upload.de/thumb/35478338/TCP_IPv6.png

Es steht schon auf automatisch und es gab/gibt keine Fehlermeldung(en) bezüglich der Netzwerkverbindung.
Und von meinem Laienstandpunkt aus würde ich sagen “es funktioniert ja auch ansonsten alles was Internet und E-Mail angeht”.

Hi, deine Screenshots helfen leider nicht. :wink:
Versuch’s mal mit OpenDNS oder GoogleDNS.

Habe gerade nochmal in AFA geschaut, der aktuelle Status ist hier zu sehen


https://www2.pic-upload.de/thumb/35478382/Update-Status.png

Angeblich hat ja vor wenigen Minuten ein (automatisches) Update stattgefunden, dennoch werden die Definitionen mit “10.05.2018” datiert.

Interessantes Thema wegen Datenschutz und so, aber das kann doch nicht wahr sein, dass ich da an irgendwelchen Einstellungen rumfummeln muss (von denen ich nichts verstehe) damit diese eine Software tut was sie verspricht und alles andere an Software hat keinerlei Probleme mit den aktuellen Einstellungen.

Du bist in dieser Hinsicht ein Ausnahmefall, tritt nur bei ganz wenigen (<1%) Usern auf.

Ich bin also einer der ganz Wenigen bei denen es auch keinen Punkt “Abonnement” unter “Einstellungen” gibt?

Auf meinem letzten Screenshot ist auch zu sehen, dass eine Verbindung hergestellt wurde und auch dass ein automatisches Update gelaufen ist. Oder besser, dass es angeblich gelaufen ist. Ist doch ein Unding, dass man nicht auf fehlgeschlagene Versuche hingewiesen wird. Wenn man sich darauf verlässt, dass alles läuft weil es keine entsprechenden Hinweise gibt, dann ist man am Ende ewig und drei Tage ohne aktuellen Schutz unterwegs. Vielleicht bin ich auch keine Ausnahme, nur vielen fällt’s gar nicht auf.

Jetzt mal ernsthaft, es muss doch eine Lösung geben bei der ich nicht erst ein kleines IT-Studium ablegen muss, um nicht blind irgendwelche Einstellungen vorzunehmen von denen ich ansonsten keine Ahnung habe und noch Zusatzsoftware (um die dynamische IPs diesem OpenDNS mitzuteilen) installieren muss. Warum sollte ich mir denn dann überlegen eventuell von dieser Software eine kostenpflichtige Version zu installieren?

Wenn du willst, kannst du die neueste Beta versuchen.
https://forum.avast.com/index.php?topic=219704.0

Die kann ich dann wahrscheinlich auch nicht einfach drüberinstallieren?

So, ich nochmal:

In diesem Thread

https://forum.avast.com/index.php?topic=218106.0

schreibst Du, dass die meisten Updates via Stream-Updates kommen. Das habe ich auch aktiviert. Und Du schreibst, dass vor allem ausschlaggebend die Angabe bei “Letztes Update” sei, da sieht bei mir folgendermaßen aus:

20:19:19
20:23:24
20:27:47
20:38:02
20:44:04
20:50:19
20:54:39
20:59:35
21:05:44
21:14:17

Sind das alles Zeitpunkte an denen nach neuen Updates gesucht und ggf. Stream-Updates durchgeführt wurden?

Unter “Aktuelle Version” steht aber immer noch “180613-2” wie heute Mittag ca 13:30 Uhr als ich die aktuellsten VPS via Offline-Installer aufgespielt habe. In dem verlinkten Thread ist ja die Rede davon, dass pro am Tag im Normalfall mehrere normale Updates stattfinden.

Doch, sollte funktionieren (Offline-Installer).

Sieht ganz danach aus.

Hallo,

also ich habe mir heute erneut die Offline-Version des VPS-Updates geladen (aber erstmal nicht installiert).

Dieses ist gegenüber des VPS-Updates von gestern lediglich 548.184 Byte / ~0,52 MB größer.

Diese sehr geringe Vergrößerung dürfte doch wahrscheinlich dazu geführt haben, dass kein “normales” Update stattgefunden hat, sondern diese zusätzlichen Definitionen (oder was auch immer) via Stream-Updates aufgespielt wurden, oder?

Ist es denn bei dir auch so, dass die Angabe bei “Letztes Update” alle paar Minuten aktualisiert wird?

Und was wird bei dir unter “Virendefinitionen” bei “Aktuelle Version” angegegeben? Auch “180613-2”?

Ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass doch alles funktioniert. Wenn automatische Updates für Virendefinitionen und für das Programm funktionieren sollten wäre das ja super. Auf die Funktion der manuellen Updates kann ich ja verzichten, bringt mir ja auch keinerlei wirkliche Vorteile.

  1. Ja.
  2. Derzeit 180615-2, allerdings hat die Beta eigene Updateserver.

Die Stream-Updates funktionieren also bei mir wie es scheint.

Aber die normalen VPS-Updates nicht.

Jemand mit dem ich in Kontakt stehe hat heute Mittag um ca. 14:00 Uhr das VPS-Update 180615-4 erhalten. Er nutzt auch Win7 x64 (ich Professional, er Ultimate), sein ISP ist ebenfalls die Telekom. Er hat gestern seine Avast-Installation auf die neueste Version geupdatet, nutzt jetzt also auch die gleiche wie ich.

ALLERDINGS werden bei ihm VPS-Updates von einem anderen Server geladen:

Bei mir steht:
https://s-vpsnitro.avcdn.net/vpsnitro

Bei ihm steht:
Download d0566038 AVAST9 Server
http://d0566038.vpsnitro.u.avst.com/vpsnitro

Wird wohl, wenn ich das aus diversen anderen Threads hier rausgelesen habe, daran liegen weill er ursprünglich eine ältere Version von Avast genutzt hat, richtig?

Fragen wären jetzt:

Gibt’s eine Möglichkeit den Server von dem meine Avast-Installation Updates zieht zu wechseln/selbst zu bestimmen?

Kannst Du die Fehlfunktion die da offensichtlich vorliegt eventuell an die Entwickler weiterleiten, sodass die sich darum kümmern? Wenn ich das richtig verstanden habe hast Du wohl einen guten draht zu denen.

  1. Nein, der jeweilige Server wird von Avast bestimmt.
  2. Die Sache ist bekannt, daher wurde der Vorgang in V18.5 überarbeitet. Auszug aus dem Changelog: New download mechanism for installation and update files

Danke für die Info! :slight_smile:

  1. Die v18.5 gibt’s aber bisher nur als Beta-Version, richtig?

  2. Und Du bist dir sicher, dass ich die einfach drüberinstallieren kann, wenn ich den Offline-Installer nutze? Wäre dann quasi einfach ein Offline-Update des Programms, wie es halt auch online möglich ist, richtig?

  3. Ich habe jetzt übrigens herausgefunden, welche DNS-Server mein Router verwendet:

Primärer DNS-Server: 217.0.43.113

Sekundärer DNS-Server: 217.0.43.97

Eine Möglichkeit hier andere Server manuell zu konfigurieren habe ich nicht gefunden.

  1. In den Einstellungen für “Netzwerk” ist “Dynamisches DNS” deaktiviert.

Wenn ich es aktiviere, habe ich die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern, bei denen ich, wenn ich das richtig verstehe, erst ein Konto eröffnen muss, um Zugangsdaten zu erhalten.

Die Anbieter sind:

Wäre das eine Alternative, falls es auch mit der v18.5 nicht laufen sollte? Welchen Service würdest Du dann empfehlen?

Aber wenn ich die Erklärung zu dem Menüpunkt richtig verstanden habe, dann ist die Aktivierung nur notwendig, wenn der Rechner als Server dienen soll.